Ladepersona-Studie 2021

Ladeverhalten unterschiedlicher Nutzersegmente
Die Studie zeigt die Ergebnisse einer Clusteranalyse von eAuto-Fahrerinnen und -Fahrern, die sich hinsichtlich Wohnsituation, Fahrzeugnutzung, Ladeverhalten und Einstellung zum Laden deutlich unterschieden. Auf Basis dieser Analyse entwickelt die Studie vier verschiedene Nutzersegmente, sogenannte Ladepersonas.
Die Ladepersona-Studie wurde im September 2021 bei über 2.000 eAuto-Besitzerinnen und -Besitzer online im Raum DACH erhoben.
Inhalte und Mehrwert der Ladepersona-Studie
Inhalte der Ladepersona-Studie
Segmentierungsmerkmale:
- Soziodemographische Daten (Alter, Gender)
- Fahrgewohnheiten (Fahrleistungen pro Jahr)
- Motive für eMobilität
- Reichweitenbewertung
Ergebnisse Ladepersonas:
- Methodik (Clusteranalyse)
- Überblick Personas
- Ladeorte
- Ladeanlässe
- Wohnorte
- Wohnsituation und Parkmöglichkeiten
- Reichweitenerwartung
- Erwartungshaltung Ladeleistung AC/DC
Persona-Steckbriefe:
- Wohn- und Berufssituation
- Fahr- und Ladeverhalten
Zielgruppe der Befragung
Für die Studie wurden Besitzer und Besitzerinnen von voll batterieelektrischen eAutos mit unterschiedlichem Ladeverhalten befragt.
Mehrwert und Nutzen für Anbieter von Ladetechnik und Services rund ums Laden
Die Studie richtet sich an alle Anbieter von Produkten, Ladetechnik und Services zum Laden zuhause, im (halb-)öffentlichen Raum und beim Arbeitgeber.
Herstellern und Anbietern von eAutos hilft die Studie, das Ladeverhalten der Zielkunden zu verstehen.
UScale Fokusstudien: Nutzerstudien zur Elektromobilität
Seit 2018 befragt UScale systematisch e-Auto-Fahrerinnen und Fahrer zu ihren Erwartungen und Erfahrungen an sämtlichen Touchpoints der e-mobilen Customer Journey. Eine Übersicht mit sämtlichen UScale-Fokusstudien finden Sie HIER.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter kontakt@uscale.digital.