Datenschutzinformationen für die Teilnahme an Befragungen
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie an unsere Befragungen teilnehmen.
Datenerfassung auf unserer Website
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Wir erfassen Ihre Daten in erster Linie dadurch, dass Sie diese im Rahmen der Teilnahme an einer Befragung freiwillig angeben.
Daneben fallen technische bedingte Logdateien an, wie das Datum und die Uhrzeit der Teilnahme, das verwendete Gerät oder die Gerätegruppe sowie der verwendete Browser und das Betriebssystem. Wir speichern jedoch keine IP-Adressen in den Datensätzen unsere Befragungen.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
In erste Linie nutzen wir Ihre Daten für anonyme statistische Analysen. Zum anderen nutzen wir Ihre Daten, um Sie Befragungen einzuladen, insofern Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben Technische Daten werden lediglich temporär erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Dienste zu gewährleisten.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Unsere Befragungen nutzen aus Sicherheitsgründen eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
2.1 Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
UScale GmbH
wizemann.space
Quellenstraße 7a
70376 Stuttgart
Telefon: +49 711 6200 140
E-Mail: kontakt@uscale.digital
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
2.2 Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
DSB Externer Datenschutzbeauftragter Stuttgart
Fabian Henkel
Diplom-Betriebswirt (FH)
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter
Kantstraße 14
71277 Rutesheim
Tel. +49 7152 564773
Fax. +49 7152 564771
E-Mail info@externer-datenschutzbeauftragter-stuttgart.de
Web https://www.externer-datenschutzbeauftragter-stuttgart.de
2.3 Übersicht Ihrer Rechte aus der Datenschutzgrundverordnung
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
2.4 Befragungsplattform
Einsatz von Qualtrics
Wir nutzen für unsere Befragungen in der Regel das System des Anbieters Qualtrics (Qualtrics LLC, 2250 N. University Pkwy, 48-C, Provo, Utah, USA). Mit Qualtrics haben wir ein Data Processing Agreement (Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO) mit geeigneten Garantien zur Einhaltung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung abgeschlossen. Wir setzen Qualtrics im berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 2 lit. f DSGVO) ein, das Interesse besteht darin, die Technologie und Usability einer marktführenden Plattform zu nutzen.
Informationen zum Datenschutz von Qualtrics können Sie unter https://www.qualtrics.com/privacy-statement/ einsehen.
3. Datenerhebung im Rahmen unserer Befragungen
3.1 Zweck und Rechtsgrundlage
Wir führen für unsere Auftraggeber Befragungen von Kunden zu Produkten unserer Auftraggeber zum Zweck der Produktverbesserung und Behebung von Qualitätsmängeln durch.
Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen einer Befragung grundsätzlich nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
3.2 Anonymität bei Befragungen
Die Befragungen erfolgen grundsätzlich anonym, sodass für die mit der Auswertung beschäftigten Personen sowie unsere Auftraggeber kein Rückschluss auf Ihre Person möglich ist. Die statistischen Analysen finden grundsätzlich anonymisiert statt.
3.3 Mitteilung Ihrer Kontaktdaten im Rahmen von Befragungen
Am Ende einer Befragung bitten wir Sie in der Regel um die Angabe Ihrer Kontaktdaten, um Sie zu einem späteren Zeitpunkt entweder bezüglich Rückfragen zu einer Befragung, an der Sie teilgenommen haben, oder für weitere Befragungen kontaktieren zu können.
Die Rückmeldung an unsere Auftraggeber über die Ergebnisse der einzelnen Befragungen erfolgt stets auf Basis eines anonymen Datensatzes. Unsere Auftraggeber können also keine Rückschlüsse auf die einzelnen Teilnehmer der in ihrem Auftrag durchgeführten Befragungen ziehen.
Soweit Sie uns jedoch am Ende der Befragung freiwillig Ihre Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer) hinterlassen, werden Teile Ihrer Angaben aus der Befragung mit Ihrer Person verknüpft.
Um unseren Auftraggebern eine zielgruppenorientierte Durchführung von Kundenbefragungen zu ermöglichen und eine Selektion im Vorfeld durchführen zu können, speichern wir zusätzlich zu Ihren Kontaktdaten die in der Befragung angegebenen Daten zu
- Ihrem Geschlecht
- Ihrem geografischer Einzugsbereich (Land, Bundesland)
- einzelne Kriterien Ihres PKW, wie Marke, Modell, Erstzulassung und km-Stand)
Soweit Sie mehrfach unter Angabe Ihrer Kontaktdaten an unseren Befragungen teilnehmen, werden die einzelnen Befragungsergebnisse über ein Pseudonym verknüpft.
3.4 Wer hat Zugriff auf Ihre Daten?
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur denjenigen Mitarbeitern von UScale GmbH bekannt, die mit der IT-Verwaltung der Datensätze oder der Analyse von Studien beauftragt sind.
Für Online-Befragungen greifen wir auf Plattformen des weisungsgebundenen Dienstleisters Qualtrics LLC, mit Sitz in 2250 N. University Pkwy, 48-C, Provo, Utah 84604, USA zurück, der gemäß den datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet ist und die Daten nicht zu einem anderen Zweck verwenden darf. Qualtrics LLC verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US-Privacy-Shield” (unter https://www.privacyshield.gov/list unter dem Suchbegriff „Qualtrics“ zu finden). Der „Privacy-Shield” ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards in den USA gewährleisten soll. Qualtrics LLC speichert die Antworten unserer Befragungen ausschließlich auf Servern in Deutschland.
Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an unsere Auftraggeber weitergegeben. Eine Teilnahme des jeweiligen Auftraggebers an einzelnen Befragungen, wodurch der Auftraggeber gegebenenfalls Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen kann, findet nur statt, wenn Sie vor Beginn der Befragung eingewilligt haben.
3.5 Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
Ihre personenbezogenen Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, speichern wir grundsätzlich für drei Jahre, soweit Sie nicht vorher Ihre Einwilligung widerrufen. Danach werden sie gelöscht. Nehmen Sie innerhalb dieser drei Jahre an einer weiteren Befragung teil, beginnt diese Frist jedes Mal neu. Bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten, werden die Daten bis zum Ablauf der Aufbewahrungspflichten gesperrt und danach gelöscht.
Ihre uns gegenüber erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In manchen Fällen dürfen wir personenbezogene Daten allerdings wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten nicht vollständig löschen.
Hinweisen möchten wir Sie zudem auf Ihr Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Königstraße 10a, 70173 Stuttgart.