EV-Reifenstudie 2025

EV Tyre Study

EV-Reifenstudie: Erfahrungen und Erwartungen von Elektroautofahrern beim Reifenkauf

Die EV Reifenstudie erhebt die Erfahrungen von eAuto-Fahrerinnen und -Fahrern bei dem Kauf und der Nutzung der Reifen. Schwerpunkte der Befragung waren Kaufkriterien, Kaufprozess der Reifen und die Zufriedenheit. Weiterhin wurden die Befragten zu ihrer Meinung bezüglich spezieller EV-Reifen befragt.

Die Elektroauto Reifenstudie wurde im Januar 2025 bei N = 1.006 eAuto-Fahrerinnen und -Fahrern online im Raum DACH erhoben. Zusätzlich wurde die Befragung bei N = 501 Fahrer von Verbrennerfahrzeugen aller Marken durchgeführt. So lässt sich zeigen, wie sich eAutos von Verbrennern beim Thema Reifen unterscheiden.

EV Tyre:
Inhalte und Mehrwert der EV Tyre Studie:

Inhalte der Studie

Segmentierungsmerkmale:

  • Fahrzeug (Marke, Erstzulassung, Dienstwagen, Arbeitgeberbeteiligung an den Ladekosten)
  • Fahrgewohnheiten (Fahrleistungen pro Jahr und pro Wochentag)
  • Werkstatttypen
  • Wohnsituation (Hausart, Größe des Wohnorts)
  • Demographie (Alter, Gender, Einkommen)

Reifen:

  • Reifenart (Sommer-/Winterreifen, Ganzjahresreifen)
  • Reifentyp (Originale Reifen vs. ersetzte Reifen)
  • spezielle EV-Reifen (Bekanntheit, Kauf, Zufriedenheit)
  • Informationsbedarfe & -quellen
  • Kontaktverhalten beim Reifenkauf
  • Kaufort & -gründe
  • Reifenwechsel
  • Kauf gebrauchter Reifen
  • Zufriedenheit
  • Image & Bekanntheit verschiedener Reifenmarken
  • Fahreigenschaften der Reifen
Zielgruppe der Befragung

Für die Studie wurden Fahrende und Käufer von voll batterieelektrischen eAutos (BEV) befragt. Die Haltedauer der Befragten lag bei durchschnittlich 2,5 Jahren. Zum Vergleich wurden Fahrende von Verbrennern befragt.

Mehrwert und Nutzen für After-Sales-Organisationen, Händler, Händlertrainer

Die Studie richtet sich hauptsächlich an After-Sales-Organisationen von Fahrzeugherstellern und Importeuren, an Werkstattbetreiber und Händlerentwickler.

Die EV Tyre-Studie zeigt die speziellen Informationsbedarfe, die gewählte Produkte und das Interesse von eAuto-Käuferinnen und Käufern an speziellen EV-Reifen. Damit können Anbieter die Stärken und Schwächen der eigenen Angebote verbessern. Produktmanager erhalten eine qualifizierte Grundlage für die Entwicklung bzw. Überarbeitung der eigenen Angebote und Services.

Dashboard zur Analyse

Viele spannende Erkenntnisse zeigen sich erst, wenn die Ergebnisse nach wichtigen Kundengruppen getrennt ausgewertet werden. So können Anbieter ihre Angebote differenziert auf verschiedene Nutzersegmente ausrichten. Dank der hohen Stichprobe können Abonnenten der Studie die Ergebnisse im interaktiven Dashboard beliebig splitten und detailliert analysieren.

USCALE Fokusstudien: Nutzerstudien zur Elektromobilität

Seit 2018 befragt USCALE systematisch e-Auto-Fahrerinnen und Fahrer zu ihren Erwartungen und Erfahrungen an sämtlichen Touchpoints der e-mobilen Customer Journey. Eine Übersicht mit sämtlichen USCALE-Fokusstudien finden Sie HIER.

Auszüge weiterer Studien zeigen wir in den LinkedIn-Beiträgen von USCALE und Axel Sprenger.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter kontakt@uscale.digital.