e-Mobility Public Charging-Studie 2022

Nutzungsgewohnheiten und Erfahrungen beim (halb-)öffentlichen Laden
Die Public Charging-Studie erhebt die Nutzungsgewohnheiten, Erfahrungen und Wünsche von eAuto-Besitzerinnen und Besitzer beim Laden im öffentlichen Raum, im Einzelhandel und beim Arbeitgeber.
Für die Studie wurde zwischen Juni und August 2022 über 1.800 eAuto-Fahrern und -Fahrerinnen online im Raum DACH befragt. Im August, September 2022 wurde die Studie zusätzlich bei über 1.100 eAuto-Fahrenden in den USA erhoben.
Inhalte und Mehrwert der Public Charging-Studie
Inhalte der Public Charging-Studie
Segmentierungsmerkmale:
- Ladeverhalten (Ladeorte, Ladeanlässe, Ladehäufigkeiten, SoC beim Laden, Gründe für nicht zuhause Laden, Ladetypen)
- Fahrgewohnheiten (Fahrleistungen pro Jahr und pro Wochentag, Häufigkeit Langstrecke, generelle Nutzungsgewohnheiten)
- Demographie der eAuto-Fahrenden
- Motivation eMobilität
- Wohnsituation
Laden im öffentlichen Raum:
- Bedarf an Ladeplanung, Art der Ladeplanung
- Kriterien für die Ladeentscheidung unterwegs, am Zielort in einer fremden Stadt, im Wohngebiet (falls keine Lademöglichkeit zuhause zur Verfügung steht)
- Ladeprobleme, Strategien zu Lösung von Ladeproblemen, Anteil der gelösten Probleme
- Zufriedenheit mit dem öffentlichen Laden (Zuverlässigkeit, Bedienung, Bezahlmöglichkeiten, Anzahl AC/DC-Lader, Auslastung AC/DC-Lader, Belegung durch Fremdparker, Umfeld (Sauberkeit/Beleuchtung), Standorte, Hilfe bei Problemen)
- Gefühlte Verbesserung der öffentlichen Ladeinfrastruktur
- Ausbaubedarfe öffentlicher Infrastruktur generell
- Verbesserungspotenziale an den Ladepunkten selbst
- Empfehlungen an Hersteller und Betreiber von öffentlichen Ladepunkten
Laden im Einzelhandel:
- Häufigkeit der Händlerbesuche mit dem E-Auto
- Einfluss einer Lademöglichkeit auf die Wahl des besuchten Händlers
- Einfluss der Lademöglichkeit auf die Aufenthaltsdauer
- Kriterien für die Entscheidung zum Laden im Geschäft
- Zufriedenheit mit dem Ladengeschäft (Zuverlässigkeit, Service, Bezahlmöglichkeiten, Anzahl der AC/DC-Ladegeräte, Belegung durch Fremdparker, Standorte und Beschilderung, Umfeld (Sauberkeit/Beleuchtung), Info und Hilfe bei Problemen)
- Interesse an der Verknüpfung des Ladevorgangs mit Kundenkarten oder Payback und variablen Tarifen in Abhängigkeit von der Höhe des Einkaufs
- Vorteile des Ladens im Einzelhandel
- Empfehlungen an Einzelhändler
Laden beim Arbeitgeber:
- Ladeinfrastruktur beim Arbeitgeber (Ausstattung)
- Zufriedenheit mit dem Laden beim Arbeitgeber (Zuverlässigkeit, Ladeleistung, Autorisierung, Tarife, Abrechnung, Anzahl AC/DC-Lader, Belegung durch Fremdparker, Info und Hilfe bei Problemen)
- Kostenübernahme und Versteuerung
- Tarife
- Ideale Zusammensetzung des Ladeparks (Ladeleistungen)
- Ideale Arten der Autorisierung
- Vorteile des Ladens beim Arbeitgeber
- Empfehlungen an Arbeitgeber
USA spezial (zusätzlicher Inhalt in der US-Studie):
- aktiv und bevorzugt genutzte Ladeservice-Anbieter für öffentliches Laden
- Nutzungsgründe für bevorzugt genutzten Anbieter
Zielgruppe der Befragung
Die Zielgruppe wurde so gewählt, dass alle Befragten nur über Erfahrungen zu Ladeorten sprechen, an denen sie auch tatsächlich regelmäßig laden. Im Durchschnitt haben die Befragten ihr eAuto seit zwei Jahren, d.h. ausreichend Erfahrung mit dem Laden.
Mehrwert und Nutzen für Hersteller und Betreiber von öffentlicher Ladeinfrastruktur, Einzelhandel und Arbeitgeber
Die Studie richtet sich hauptsächlich an Hersteller und Betreiber sowie Dienstleister im Umfeld öffentlicher Ladeinfrastruktur, Einzelhändler und Arbeitgeber.
Noch immer befindet sich das Ladeangebot im öffentlichen Raum, im Einzelhandel und beim Arbeitgeber in einer frühen Ausbaustufe. So entwickeln sich erst langsam Standards für viele Funktionen und Features. Durch die umfangreiche Befragung und die hohe Stichprobe ergibt sich ein präzises Bild des aktuellen Nutzerverhaltens, der Probleme und Bedarfe. Die Studie zeigt, welche Erwartungen und Wünsche die eAuto-Fahrenden haben. So können Ladetechnikhersteller, Betreiber und Dienstleister ihre Investitionen priorisieren und auf die Angebote ausrichten, die zur höchsten Nachfrage, zur höchsten Kundenbindung und damit den höchsten Umsätzen führen. Einzelhändlern zeigt die Studie, wie groß das Potenzial ist, mit dem richtigen Ladeangebot eAuto-Fahrende ins eigene Ladengeschäft zu holen, sie dazu zu motivieren, länger im Ladengeschäft zu bleiben und mehr einzukaufen. Arbeitgebern zeigt die Studie, wie ein Ladeangebot gestaltet werden muss, um für die Mitarbeitenden attraktiv zu sein.
Dashboard zur Analyse
Viele spannende Erkenntnisse zeigen sich erst, wenn die Ergebnisse nach unterschiedlichen Kundengruppen ausgewertet werden. So können Anbieter ihre Angebote differenziert auf verschiedene Nutzersegmente ausrichten. Dank der hohen Stichprobe können Abonnenten der Studie die Ergebnisse im interaktiven Dashboard beliebig splitten und die erlangten Ergebnisse detailliert analysieren. Zusätzlich zeigt das Dashboard über 7.500 vorgeclusterte wörtliche Nennungen der Befragten.
UScale Fokusstudien: Nutzerstudien zur Elektromobilität
Seit 2018 befragt UScale systematisch e-Auto-Fahrerinnen und -Fahrer zu ihren Erwartungen und Erfahrungen an sämtlichen Touchpoints der e-mobilen Customer Journey. Eine Übersicht mit sämtlichen UScale-Fokusstudien finden Sie HIER.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter kontakt@uscale.digital.