e-Mobility Private Charging-Studie 2022

Private Ladelösungen, Präferenzen und Erfahrungen beim Laden zuhause
Die Private Charging-Studie befragt Besitzerinnen und Besitzer von eAutos zu ihren Erfahrungen rund um das Laden zuhause.
Für die Studie wurde zwischen Juni und August 2022 über 1.100 eAuto-Fahrern und -Fahrerinnen online im Raum DACH befragt. Im August, September 2022 wurde die Studie zusätzlich bei über knapp 1.000 eAuto-Fahrenden in den USA erhoben.
Inhalte und Mehrwert der Private Charging-Studie
Inhalte der Private Charging-Studie
Segmentierungsmerkmale:
- Ladeverhalten (Ladeorte, Ladeanlässe, Ladehäufigkeiten, SoC beim Laden, Gründe für nicht zuhause Laden, Ladetypen)
- Fahrgewohnheiten (Fahrleistungen pro Jahr und pro Wochentag, Häufigkeit Langstrecke, generelle Nutzungsgewohnheiten)
- Demographie der eAuto-Fahrenden
- Motivation eMobilität
- Wohnsituation
Kaufprozess:
- Käufertyp
- Reihenfolge der Bestellung eAuto, Ladetechnik, Stromverträge
- Relevante Aspekte für die Kaufentscheidung Ladetechnik
- Kauforte
- Installation
Ladetechnik:
- Anteile Steckdose, einfache / smarte Wallbox, Gründe für Steckdose statt Wallbox
- Ladeleistung Wallbox
- Technischer Funktionsumfang
- Kommunikationsschnittstellen
- Hersteller Ladevorrichtung
- Nutzung (Steuerungsart, Steuerungsziele)
- Ladeprobleme, Problemlösung
- Abrechnung im Mehrfamilienhaus
- Autorisierung im Mehrfamilienhaus
- Zufriedenheit Wallbox (Qualität, UX, Funktionsumfang)
- NPS Hersteller, Gründe für Nicht-Weiterempfehlung
- Wünsche nach Aufrüstung vs. Wunsch nach einfacherer Lösung
- Empfehlungen an Hersteller von Ladetechnik, Autohändler bzw. -hersteller, Energieversorger, Elektrohandwerk, Hausverwaltungen von Mehrfamilienhäusern
After-Sales Ladetechnik:
- Bedarfe an Service bzw. Hotlinekontakt
- Probleme bzw. Anfragegründe
- Zufriedenheit mit After-Sales-Erfahrung
- Kommentare zum Service
Ladestromverträge:
- Wechsel des Energieversorgers oder des Tarifs im Zusammenhang mit der Anschaffung eines eAutos
- Aktueller vs. vorheriger Versorger
Zielgruppe der Befragung
Für die Studie wurden nur eAuto-Fahrerinnen und -Fahrer befragt, die eine eigene Lademöglichkeit zuhause haben und regelmäßig zuhause laden.
Erfahrenere Zuhauseladende wurden darüber hinaus zu ihren Erfahrungen mit der Hotline und dem Service ihres Ladesäulenherstellers befragt. Die Befragungsstruktur macht es möglich, nach Bewohnern von Einfamilienhäusern und Bewohnern von Mehrfamilienhäusern zu differenzieren.
Mehrwert und Nutzen für Hersteller und Anbieter von privater Ladetechnik
Die Studie richtet sich hauptsächlich an Hersteller und Anbieter von Ladetechnik für privates Laden.
Ladelösungen zuhause umfassen meist smarte und Standard-Wallboxen. Dazu kommen in vielen Fällen integrierte Photovoltaik-Anlagen und die entsprechende Vernetzung der Systeme. Durch die umfangreiche Befragung und die hohe Stichprobe ergibt sich ein präzises Bild des aktuellen Nutzerverhaltens, der Probleme und Wünsche.
Die Ergebnisse zeigen Herstellern, Anbietern und Installateuren von privaten Ladelösungen und deren smarte Einbindung in die Haustechnik, welche Erwartungen und Wünsche die Nutzenden haben. Damit erhalten Ladetechnikhersteller, Retailer und Dienstleister wertvollen Input, worauf es wirklich ankommt, welche priorisierten Handlungsbedarfe sich ableiten lassen und wie sie ihre zukünftigen Angebote gestalten können. So können sie ihre Entwicklung und Investitionen auf die Angebote konzentrieren, die zur höchsten Nachfrage, zur höchsten Kundenbindung zu damit den höchsten Umsätzen führen. Weiterhin erhalten Abonnenten der Studie wertvolle Hinweise für das Verkaufspotenzial zukünftiger Upgrades und Cross-Selling-Angebote.
Dashboard zur Analyse
Viele spannende Erkenntnisse zeigen sich erst, wenn die Ergebnisse nach wichtigen Kundengruppen getrennt ausgewertet werden. So können Anbieter ihre Angebote differenziert auf verschiedene Nutzersegmente ausrichten. Dank der hohen Stichprobe können Abonnenten der Studie die Ergebnisse im interaktiven Dashboard beliebig splitten und detailliert analysieren. Zusätzlich zeigt das Dashboard sämtliche vorgeclusterten wörtlichen Nennungen der Befragten.
UScale Fokusstudien: Nutzerstudien zur Elektromobilität
Seit 2018 befragt UScale systematisch e-Auto-Fahrerinnen und Fahrer zu ihren Erwartungen und Erfahrungen an sämtlichen Touchpoints der e-mobilen Customer Journey. Eine Übersicht mit sämtlichen UScale-Fokusstudien finden Sie HIER.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter kontakt@uscale.digital.