Charging Tariff & Pricing StudY 2025

Pricing an der Ladesäule: Wie können Anbieter attraktive Ladetarife gestalten, die die Utilization ihrer Ladeparks maximiert?
Die Nutzerstudie zu Ladetarifen für Elektroautos zeigt, welche Tarif- und Preismodelle Elektroautofahrerinnen und -Fahrer für öffentlichen Ladestrom bevorzugen und welche Unterschiede es zwischen verschiedenen Zielgruppen gibt.
Die Ergebnisse ermöglichen CPOs, eMSPs, Energieversorgern, OEMs und Beratungen, kundennahe und marktfähige Tarifmodelle zu entwickeln – datenbasiert und praxisnah.
Für die Studie wurden im April 2025 insgesamt 1.722 E-Auto-Fahrende aus Deutschland befragt, die öffentlich laden.
Charging Tariff & Pricing Study:
Inhalte und Mehrwert der Charging Tariff & Pricing Study
Inhalte der Studie
Segmentierungsmerkmale:
- Fahrzeug (Marke, Erstzulassung, Dienstwagen, Arbeitgeberbeteiligung an den Ladekosten))
- Demografie (Alter, Gender, Einkommen)
- Wohnsituation (Hausart, Größe des Wohnorts)
- Fahrgewohnheiten (Fahrleistungen pro Jahr und pro Wochentag)
- Ladeverhalten (Ladeorte, Ladehäufigkeiten, Ladepräferenzen)
- USCALE-Ladetypen (abgeleitet aus Ladeverhalten, Wohnsituation und Fahrleistung)EV-Adopter-Typen (Pioniere und Nächstes Segment)
- Preis-/Leistungstyp (preisorientierte, leistungsorientierte und unentschlossene Nutzer)
- Tarif-Typ (Tarife mit Grundgebühr, ohne Grundgebühr oder rein ad-hoc)
Customer Journey zum Ladetarif:
- Nutzung von Vergleichsportalen
- Informationsbedarfe und -Zufriedenheit
- Bereitschaft zur Recherche
- Infokanäle für genutzte Lade-Services
- bevorzugt genutzter Lade-Service (eMSP/CPO)
- Letzter Tarifwechsel
- präferierte Bezahlmethoden
- Tarifbindung (Wechselhäufigkeit, Wechselverhalten bei Preiserhöhungen, Wechselneigung bei verschiedenen Triggern)
- KANO-Analyse zu Tarifmerkmalen
CONJOINT-Simulator-Tool zur Tarifentscheidung:
- CONJOINT-Analyse zum Use-Case „Ladetarif unterwegs“.
Abgefragte Merkmale:- AC-Preis
- DC-Preis
- Aufpreis für Roaming
- Aufpreis für Ad-hoc Zahlungen
- Blockiergebühren
- Tarife mit Grundgebühr
- Kombinationsangebot mit dem Hausstrom
- Deep Dive zu Blockiergebühren:
- AC/DC
- tags/nachts
- Deep Dive zu Bonusprogrammen:
- generelles Interesse
- Interesse für bestimmte Umsetzungsalternativen
- Deep Dive zu Variable Tarife:
- generelles Interesse
- Nutzungsbereitschaft für verschiedene Preis-Spreads
- Bereitschaft zur Anpassung des Ladeverhaltens
- max. Änderungszeiten für variable Preise
- Nutzungstreiber und -barrieren für Variable Tarife
- Deep Dive zu Grundgebührtarifen:
- generelles Interesse
- Nutzungsanlässe
- Bereitschaft für längere Vertragslaufzeiten
- Nutzungstreiber- und -barrieren
Ladetarife zuhause:
- genutzte Tarife, Gründe gegen Autostrom und variable Tarife zuhause
- Abrechung
- Faktoren der Tarifwahl
- Wechsel des Stromanbieters und des Tarifs
- Kombinationsangebote von Haus-& Autostrom: pro-aktive Ansprache durch Anbieter, Nutzung, Gründe gegen Kombinationsangebote
…und 460 Abschlusskommentare zum Thema Ladepreise und -tarife
Zielgruppe der Studie
Diese Studie richtet sich an Unternehmen und Fachleute, die Ladeangebote für Elektroautos entwickeln, optimieren oder beraten. Sie bietet wertvolle Nutzer-Insights für:
- eMobility Service Provider (eMSPs)
zur Differenzierung im Tarifangebot und Verbesserung der Nutzerbindung. - Energieversorger und Stadtwerke
zur datenbasierten Ausgestaltung neuer Ladeprodukte und -tarife. - Fahrzeughersteller (OEMs)
zur Integration nutzerorientierter Ladetarife in eigene Ökosysteme. - Unternehmensberatungen & Marktforscher
zur strategischen Bewertung und Begleitung von Projekten im Ladeinfrastrukturmarkt.
Ob Produktentwicklung, Pricing oder Marktstrategie – diese Nutzerstudie liefert die Datenbasis, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Das bringt Ihnen die Studie
Mit dieser Nutzerstudie gewinnen Sie einen umfassenden Einblick in die Tarifwünsche aktiver E-Auto-Fahrer und damit eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Ihre Ladeprodukte und Services.
Ihre konkreten Vorteile:
- Treffsichere Tarifgestaltung
Entwickeln Sie öffentliche Ladetarife, die auf Preis-Leistungs-Präferenzen und Nutzungsrealität Ihrer Zielgruppe abgestimmt sind. - Fundierte Strategie- und Produktentscheidungen
Nutzen Sie valide Daten aus Conjoint-Analysen und einer Nutzersegmentierung zur Optimierung von Tarifstruktur, Feature-Set und Zielgruppenansprache. - Wettbewerbsvorsprung im dynamischen Tarifmarkt
Identifizieren Sie frühzeitig relevante Trends bei Bonusprogrammen, Blockiergebühren, Grundgebühren oder variablen Preisen – differenzieren Sie Ihr Angebot entlang echter Nutzerbedürfnisse. - Überzeugende Argumentationsbasis für Stakeholder
Belegen Sie Entscheidungen gegenüber Management, Investoren oder Partnern mit klaren Nutzerpräferenzen, Wechselmotiven und Zahlungsbereitschaften.
Diese Studie liefert Ihnen Zahlen und die die Entscheidungsgrundlagen für die Weiterentwicklung Ihrer Ladeangebote.
Dashboard zur Analyse
Viele entscheidende Insights entstehen erst durch den Vergleich einzelner Zielgruppen – etwa zwischen Pionieren und dem nächsten Segment oder zwischen Preis- und Leistungsorientierten. Im interaktiven Dashboard können Abonnenten der Studie relevante Splits eigenständig vornehmen, z. B. nach Tariftyp, Ladeverhalten oder Zahlungspräferenz.
Im Analysetool können Abonnenten selbst beliebige Analysen, Kollelationen und statistische Analysen über alle Studienvariablen durchführen. Zusätzlich erhalten Sie Zugang zu allen wörtlichen Nennungen.
So lassen sich Angebote gezielt auf die Bedürfnisse einzelner Nutzersegmente zuschneiden – datenbasiert, tiefgranular und praxisnah.
USCALE Fokusstudien: Nutzerstudien zur Elektromobilität
Seit 2018 befragt USCALE systematisch e-Auto-Fahrerinnen und Fahrer zu ihren Erwartungen und Erfahrungen an sämtlichen Touchpoints der e-mobilen Customer Journey. Eine Übersicht mit sämtlichen USCALE-Fokusstudien finden Sie HIER.
Auszüge weiterer Studien zeigen wir in den LinkedIn-Beiträgen von USCALE und Axel Sprenger.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter kontakt@uscale.digital.