Innovation

PRODUCT-MARKET-FIT TESTEN

Der PAIN-GAIN-Test zeigt, ob Ihr innovatives Produkt echten Kundennutzen bietet – und damit wirtschaftlich erfolgreich sein kann.

–> Jetzt kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren
–> Jetzt WhitePaper zum Pain-Gain-Test downloaden

Warum viele Innovationen scheitern

Wenn Innovationen scheitern, liegt das selten an der Technik. Studien zeigen: Der häufigste Grund für das Scheitern von Produktinnovationen ist fehlender Product-Market-Fit.

Lange gab es kein Testverfahren, um den Product-Market-Fit vor Markteinführung zu testen. Der PAIN-GAIN-Test misst den Produkt-Market-Fit in der frühen Phase und ermöglicht gezielt gezielt gegenzusteuern.

Die Lösung: Der PAIN-GAIN-Test

Der PAIN-GAIN-Test ist ein standardisiertes Testverfahren, mit dem Sie den erwarteten Netto-Mehrwert aus Kundensicht messen können.

Grundlage des Testverfahrens sind Erkenntnisse aus der Verhaltens- und Entscheidungsforschung. John Gourville von der Harvard Business School zeigt im Harvard Business Review, wann Adoption von Innovationen gelingt:

Jedes Produkt erzeugt nicht nur Gain, sondern immer auch neuen Pain.

Ihr Produkt wird erfolgreich sein, wenn die Vorteile deutlich größer sind als die Nachteile.

Wichtig: Die Sicht der Zielgruppe entscheidet.

So funktioniert der PAIN-GAIN-Test

Wir haben zusammen mit Experten aus dem Innovationsmanagement den Pain-Gain-Test als ein agiles Testverfahren für den Product-Market-Fit entwickelt. Der Test…

  • quantifiziert Nutzen (Gains) und Hürden (neue Pains),
  • ermittelt den PAIN-GAIN-INDEX (PGI) als zentralen KPI für die Adoption, d.h. den Erfolg,
  • zeigt, welche Zielgruppe am besten erreichbar ist,
  • priorisiert, wo der nächste investierte Euro den höchsten Mehrwert bringt.

Der Pain-Gain-Test ist branchenübergreifend einsetzbar und einfach durchführbar. Er liefert praxisnahe Ergebnisse, die schnell weiterhelfen – von der Produktentwicklung bis zur Vermarktung.

  1. Zielgruppe definieren
    Wir testen bei genau den Nutzer:innen, die Sie erreichen möchten.
  2. Produkt kurz vorstellen
    Realitätsnah, so wie es im echten Leben auch passiert.
  3. Online-Befragung durchführen
    Standardisierter Fragebogen, quantitativ, aussagekräftig.
  4. Ergebnisse analysieren
    • Netto-Mehrwert für die Zielgruppe (PGI)
    • priorisierte Nutzungstreiber & Barrieren
    • Handlungsempfehlungen

PGI ≥ 3 bedeutet: hoher Product-Market-Fit
PGI < 3 bedeutet: Handlungsbedarf – und wo Sie ansetzen müssen

Für wen ist der PAIN-GAIN-Test geeignet?

  • Corporates mit neuen digitalen Services
  • Innovationsabteilungen, Product Owner
  • Business Owner, Produktmanager, Marketing
  • Start-ups
  • Investoren zur Due Diligence aus Kundensicht

Was Sie davon haben

  • Klarheit, ob Ihre Idee Potenzial hat
  • Vergleich verschiedener Varianten: Welche wird am erfolgreichsten sein?
  • Vergleich verschiedener Märkte: Welcher ist am aussichtsreichsten?
  • Optimierungspotenziale sichtbar machen
  • Segmentierung nach überzeugten und kritischen Zielgruppen
  • Schlagkräftige USPs fürs Marketing identifizieren

WhitePaper:
Product-Market-Fit von Innovationen testen

Anmeldung zum Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie über neue Studien zur e-mobilen Customer Journey und die wichtigsten Studienergebnisse.

Um sich anzumelden, geben Sie bitte Ihre Daten ein:

Datenschutz*

Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu und bin damit einverstanden, dass meine Daten für den Versand des Newsletters verwendet werden.

* Pflichtfeld



Jetzt kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren

Sie haben eine Produktidee oder schon ein Konzept und wollen Ihre Investition absichern?
Ihr fertiges Produkt steht vor Marktlaunch und suchen die beste Ansprache der Zielgruppe?
Nach dem erfolgreichen Launch müssen Sie Ideen priorisieren, wie Sie das Produkt weiterentwickeln?

Wo auch immer Sie mit Ihrer Innovation stehen: Lassen Sie uns sprechen. Dann sehen wir schnell, wie wir am besten helfen können.

    * Pflichtfelder