eMSP Loyalty Benchmarking-Studie 2022

Marktanteile und Nutzungsgründe von Lade-Services, Bezahlmethoden und Potenziale zur Tarifentwicklung

Die Studie erhebt, welche CPO- bzw. eMSP-Lade-Services eAuto-Fahrerinnen und -Fahrer nutzen und warum. Die Ergebnisse zeigen die Marktanteile der Anbietergruppen und wichtigsten eMobility-Service-Provider. Dazu liefert sie die entscheidenden Gründe für die Nutzung des Services und die Beweggründe von Nutzern, ihrem meistgenutzten Anbieter untreu zu werden. Ein zweiter Schwerpunkt beschäftigt sich mit Bezahlmethoden und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von Tarifsystemen.

Die eMSP Loyalty Benchmarking-Studie wurde im Juli 2022 online bei über 1.800 eAuto-Fahrenden im Raum DACH erhoben. Ein Teil der Studie wurde im August, September 2022 bei über 1.100 eAuto-Fahrerinnen und -Fahrern in den USA erhoben.

Inhalte und Mehrwert der eMSP Loyalty Benchmarking-Studie

Inhalte der Studie

Segmentierungsmerkmale:

  • Ladeverhalten (Ladeorte, Ladehäufigkeiten, Ladetypen)
  • Fahrgewohnheiten (Fahrleistungen pro Jahr und pro Wochentag, Häufigkeit Langstrecke)
  • Demographie der eAuto-Fahrenden

Nutzung von Lade-Services:

  • Aktiv genutzte Lade-Services
  • Präferiert genutzte Lade-Services (daraus abgeleitet: Marktanteile der wichtigsten Anbieter bzw. Anbietergruppen überregionale Energieversorger, Stadtwerke, CPOs, Roaminganbieter, OEMs, Communities, Einzelhändler, Arbeitgeber)
  • Zeitreihe: Entwicklung der Marktanteile von Anbietergruppen seit 2020
  • Kriterien für die präferierte Nutzung
  • Kriterien für die Nutzung nicht präferierter Anbieter, d.h. Gründe für die „Untreue“ zum präferierten eMSP
  • Wechsel in den letzten 12 Monaten, Gründe für den Wechsel

Feature-Nutzung von Lade-Apps:

  • Nutzung von Features
  • Gewünschte Funktionen in einer Lade-App vs. Spezial-App vs. Fahrzeugnavigationssystem
  • Wunsch nach Differenzierung

Bezahlen und Bezahlmethoden:

  • Aktuelle vs. gewünschte Bezahlmethoden
  • Einstellung zu Ad-hoc-Bezahloptionen
  • Nutzung von Ad-hoc-Bezahloptionen (NFC + Karte, NFC + Smartphone, QR-Code, CPO-App)
  • Zufriedenheit mit dem Bezahlen (Autorisierung und Bezahlen mit P&C/Autocharge, Lade-Karte bzw. Lade-Chip, Lade-App, Ad-hoc, Preise, Preistransparenz, Rechnungsstellung)

Ladetarife:

  • Genutzte Tarifmodelle
  • Zufriedenheit mit genutztem Tarifmodell
  • Einstellung zur Angleichung von Tarifstrukturen
  • Nutzung eines Autostromtarifs zuhause
  • Variable Tarife: Grundeinstellung, Interesse an verschiedenen Umsetzungsvarianten u.a.
  • Bonusprogramm &Charge: Nutzung, Bewertung, ausführliche Kommentare
  • Parkgebühren an der Ladesäule: Grundeinstellung, Präferenz von verschiedenen Umsetzungsvarianten, Wunsch nach Vereinheitlichung
  • Abschlusskommentare
Zielgruppe der Befragung

Für die Studie wurden nur Besitzerinnen und Fahrer von voll batterieelektrischen eAutos befragt. Die Haltedauer der Befragten lag durchschnittlich bei 1,5 Jahren. Alle Befragten laden regelmäßig im öffentlichen Raum.

Mehrwert und Nutzen für CPOs und alle Anbieter mit einem eMSP-Service

Die Studie richtet sich hauptsächlich an Business Developer, Produktmanager und Marketingexperten bei Charge-Point-Operatoren (CPOs), Anbietern von eMSP-Services und Autoherstellern bzw. Importeuren mit eigenem eMSP-Angebot.

Die eMSP Loyalty Benchmarking-Studie liefert die Position aller Anbietergruppen und großer Einzelanbieter im Wettbewerb. eMSP-Anbietergruppen und großen Einzelanbietern zeigt sie, wie sich deren Marktanteile entwickelt haben, die wichtigsten Nutzungsgründe und wann bzw. warum Kunden zu einem anderen Anbieter wechseln. Damit können CPOs und eMSPs die Stärken und Schwächen der eigenen Angebote verbessern. Produktmanager erhalten eine qualifizierte Grundlage für die Entwicklung bzw. Überarbeitung der eigenen Angebote und Tarifstrukturen.

Dashboard zur Analyse

Viele spannende Erkenntnisse zeigen sich erst, wenn die Ergebnisse nach wichtigen Kundengruppen getrennt ausgewertet werden. So können Anbieter ihre Angebote differenziert auf verschiedene Nutzersegmente ausrichten. Dank der hohen Stichprobe können Abonnenten der Studie die Ergebnisse im interaktiven Dashboard beliebig splitten und detailliert analysieren. Zusätzlich zeigt das Dashboard sämtliche vorgeclusterten wörtlichen Nennungen der Befragten.

UScale Fokusstudien: Nutzerstudien zur Elektromobilität

Seit 2018 befragt UScale systematisch e-Auto-Fahrerinnen und Fahrer zu ihren Erwartungen und Erfahrungen an sämtlichen Touchpoints der e-mobilen Customer Journey. Eine Übersicht mit sämtlichen UScale-Fokusstudien finden Sie HIER.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter kontakt@uscale.digital.