Gebrauchte E-Autos bleiben Ladenhüter – USCALE-Studie deckt zentrale Hürden auf und zeigt mögliche Maßnahmen
EV-Gebrauchtwagen-Studie 2025: Gebrauchte E-Autos bleiben Ladenhüter – USCALE-Studie deckt zentrale Hürden auf und zeigt mögliche Maßnahmen
Stuttgart, 07.10.2025 – Damit der Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland gelingen kann, muss auch der Gebrauchtwagenmarkt für Elektrofahrzeuge endlich Fahrt aufnehmen. Doch gerade bei jungen gebrauchten E-Autos bleibt der Absatz deutlich hinter den Erwartungen zurück. Zu den Gründen gibt es viele Annahmen, aber keine Daten – für Händler und Anbieter fehlen klare Handlungsempfehlungen.
Mit einer groß angelegten Studie hat USCALE nun erstmals den BEV-Gebrauchtwagenmarkt detailliert untersucht. Im Fokus: die Erwartungen und Erfahrungen der Gebrauchtwagenkäufer in der Informations- und Kaufphase, zentrale Barrieren und potenzielle Stellhebel zur Belebung des Marktes. Besonderes Augenmerk galt außerdem den Unterschieden zum BEV-Neuwagen-Markt und dem klassischen Verbrenner-Gebrauchtwagen-Markt.
Die Studie bieten erstmals fundierte Einblicke in die Herausforderungen und Chancen für die Elektrifizierung des Gebrauchtwagensegments in Deutschland.
Die zentralen Ergebnisse
- Käuferinnen und Käufer von gebrauchten E-Autos suchen häufiger nach Angeboten in kleineren Fahrzeugsegmenten als BEV-Neuwagen-Käufer. Doch gerade in diesem Bereich ist das Angebot noch knapper als im Neuwagenmarkt.
- Gebrauchtwagen-Käufer haben einen geringeren Informationsstand über E-Autos als Neuwagen-Käufer. Während die Zufriedenheit der Neuwagen-Käufer mit der Beratung im Autohaus in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist, ist die der Gebrauchtwagen-Käufer gering.
- Der besondere Vorteil von E-Autos liegt in den meist niedrigeren Verbrauchs- und Werkstattkosten. Während Neuwagen-Käufer diesen Vorteil besonders wertschätzen, fokussieren Gebrauchtwagen-Käufer deutlich stärker auf den Fahrzeugpreis. Damit verliert ein wichtiges Verkaufsargument von E-Fahrzeugen an Bedeutung.
- Gebrauchtwagen-Käufer geben an, seltener zuhause und beim Arbeitgeber laden zu können als Neuwagen-Käufer. Sie leben zudem etwas häufiger in der Großstadt und sind deshalb häufiger auf öffentliches Laden angewiesen.
- Bei den Kaufhemmnissen dominiert für Gebrauchtwagen-Käufer die Sorge um die geringe Ladeleistung noch vor der Sorge vor geringen Reichweiten. Hinzu kommt die Unsicherheit hinsichtlich der Haltbarkeit der Batterie und der langfristigen Versorgung mit Ersatzteilen.
- Kostenseitig erwarten BEV-Gebrauchtwagen-Käufer eine Preisparität zu BEV-Verbrenner-Fahrzeugen. Bei den laufenden Kosten hingegen erwarten sie finanzielle Vorteile gegenüber klassischen Antrieben.
Mehrere Faktoren erschweren also den Verkauf gebrauchter Elektrofahrzeuge. Umso bedeutsamer ist es, dass Anbieter und Händler gezielt auf die Bedürfnisse und Erwartungen potenzieller Käufer eingehen. Die Studie liefert zahlreiche konkrete Ansatzpunkte, wie der Gebrauchtwagenmarkt für Elektroautos erfolgreich gestaltet und (weiter)entwickelt werden kann.
Über die Studie
Für die Studie wurden im Juli 2025 insgesamt 1.263 E-Auto-Käuferinnen und -Käufer in Deutschland befragt. 604 davon haben ein gebrauchtes E-Auto gekauft, 659 davon planen den Kauf eines gebrauchten E-Autos. Zum Vergleich wurden zusätzlich 532 Käufer von Verbrenner-Gebrauchtwagen und 1.265 BEV-Neuwagenkäufer befragt.
Die Studie analysiert detailliert die Erwartungshaltung und das Kaufverhalten von BEV-Gebrauchtwagenkäufern und zeigt auf, was Anbieter tun können, um den Verkauf von gebrauchten E-Autos zu unterstützen.
Die vollständige Studie wird im Rahmen der B2B-Vermarktung unter dem Titel „EV Retail Study – Used Cars 2025“ angeboten. Um die zentralen Ergebnisse für die Öffentlichkeit zusammenfassen, haben wir für diese Pressemeldung einen prägnanteren Titel gewählt.
Zitate
Dr. Axel Sprenger, Gründer und Geschäftsführer der USCALE GmbH:
- „Die Bedingungen für den Gebrauchtwagenmarkt bei Elektrofahrzeugen sind alles andere als einfach. Hier trifft eine anspruchsvolle Kundengruppe auf ein spezielles Marktumfeld und eine Infrastruktur, die ihren Bedürfnissen oft noch nicht gerecht wird.“
- „Trotz dieser Herausforderungen gibt es zahlreiche ungenutzte Chancen. Im Gegensatz zum Neuwagenmarkt haben sich Handel und Anbieter noch nicht auf die speziellen Wünsche von Gebrauchtwagenkäufern bei E-Autos eingestellt.“
Weitere Unterlagen:
PRESSE-HANDOUT mit Graphiken
Weitere Informationen zur Studie
Übersicht aller Studieninhalte
zu USCALE
USCALE ist ein Beratungs- und Marktforschungsunternehmen zur Elektromobilität mit Sitz in Stuttgart. Basis der Arbeit von USCALE sind Customer-Insights-Studien zu allen Touchpoints der e-mobilen Customer Journey. Mit einem eigenen Panel von über 10.000 E-Auto-Fahrern liefert USCALE mit seinen Studien strukturiert die Pain Points der Nutzer und die Potenziale für alle Anbieter im Markt der Elektromobilität.
Kontakt
USCALE GmbH, Silberburgstraße 112, 70176 Stuttgart, +49 711 620014-0, media@uscale.digital