Pressemeldung: EV Charging Services Study 2025

Starke Verschiebungen im Markt der Ladedienste: Mineralölindustrie legt zu, CPOs verlieren Marken werden wichtiger, Kundenbindung steigt, Zufriedenheit bleibt verhalten

EV Charging Services Study 2025: Mineralölindustrie legt zu, CPOs verlieren – Marken werden wichtiger, Kundenbindung steigt, Zufriedenheit bleibt verhalten

Stuttgart, 16.09.2025 – Die Nutzung öffentlicher Ladeinfrastruktur wächst rasant, insbesondere durch den Einstieg zahlreicher neuer Elektroautofahrender. In einer groß angelegten Befragung von 2.210 Elektroautofahrerinnen und -fahrern im August 2025 hat USCALE mit der EV Charging Services Study zum achten Mal die Wahrnehmung und Nutzung von Ladeanbietern, den sogenannten Charge-Point-Operatoren (CPOs) und eMobility Service-Providern (eMSPs), untersucht.

Zentrale Ergebnisse

  • Öffentliche Ladeangebote werden wichtiger: Der Anteil von E-Auto-Fahrenden nimmt vor allem in den Großstädten zu. Damit steigt die Bedeutung der öffentlichen Ladeanbieter im Alltag.
  • Informationsverhalten ändert sich: Fahrerinnen und Fahrer informieren sich weiterhin intensiv über Ladeangebote, bevor sie entscheiden. Vergleichsportale gewinnen an Relevanz, soziale Medien verlieren als Quelle an Bedeutung.
  • Preissensibilität lässt nach: Trotz öffentlicher Kritik an Ladepreisen achten die derzeitigen EV-Fahrenden stärker auf Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit als auf Kosten.
  • Kundenbindung nimmt zu: Viele Fahrer nutzen je nach Situation verschiedene Anbieter – gleichzeitig wächst der Wunsch nach einem einzigen Ladedienst für alle Situationen.

Anbieter im Wettbewerb

  • Ölgesellschaften auf dem Vormarsch: Der Marktanteil der Lade-Service-Anbieter aus der Mineralölindustrie hat im letzten Jahr deutlich zugenommen. Gerade EV-Neueinsteiger präferieren häufiger Angebote der Ölgesellschaften.
  • Energieversorger stabil: Das Anteil der e-Auto-Fahrenden, die bevorzugt große Energieversorger nutzen, bleibt weitgehend stabil.
  • Klassische CPOs unter Druck: Der Zugewinn der Ölgesellschaften geht hauptsächlich zulasten der reinen CPOs, wie dem Tesla Supercharger-Netzwerk und anderer Nur-Ladestrom-Anbieter-Marken.
  • Stadtwerke, Roaminganbieter und Einzelhandel: Stadtwerke verlieren leicht. Der jahrelange Rückgang der Roaminganbieter scheint gestoppt: Sie legen erstmals wieder zu. Laden beim Einzelhandel bleibt beliebt, spielt im Ranking der bevorzugten Anbieter jedoch keine Rolle

Kundenzufriedenheit und Kriterien

Die Zufriedenheit mit den Anbietern ist verhalten: Nur 36% würden ihren bevorzugten Anbieter weiterempfehlen, 34% ausdrücklich nicht. So liegt der Net Promotor Score (NPS), eine Kennzahl für die Weiterempfehlungsbereitschaft der bevorzugten Anbieter, bei nur zwei Punkten. Als wichtigste Kriterien für die Präferenz nennen Nutzende die Zuverlässigkeit der Ladeinfrastruktur und die Preise für Schnellladen (DC). Erst mit deutlichem Abstand folgen Aspekte wie die Netzabdeckung, Tarifstrukturen oder App-Funktionalitäten.

Über die Studie

Für die Studie wurden im August 2025 insgesamt 2.210 E-Auto-Fahrerinnen und -Fahrer in Deutschland zur Nutzung öffentlicher Ladedienste befragt. Die Studie analysiert detailliert die Kriterien für die Anbieterwahl und die Gründe für Präferenzen und Loyalitätsverhalten. Sie ist Teil des USCALE-Portfolios zur Customer Journey von E-Mobilitätsnutzern und wurde bereits zum siebten Mal durchgeführt. Die vollständige Studie wird im Rahmen der B2B-Vermarktung unter dem Titel „CPO/eMSP Charging Services Study 2025“ angeboten. Um die zentralen Ergebnisse für die Öffentlichkeit zusammenfassen, haben wir für diese Pressemeldung einen prägnanteren Titel gewählt.

Zitate

Dr. Axel Sprenger, Gründer und Geschäftsführer der USCALE GmbH:

  • „Dass E.ON und Aral mit ihrer Markenpower so schnell Marktanteile gewinnen, hätten wir nicht erwartet. Es zeigt, wie stark ein bekanntes Logo im Ladegeschäft wirkt.“
  • „Der Wettbewerb um Ladekunden nimmt Fahrt auf. Entscheidend ist jetzt, worin sich Anbieter unterscheiden – bloß Ladesäulen hinzustellen, wo noch Platz ist, reicht nicht mehr.“
  • „Bemerkenswert: Zuverlässigkeit schlägt den Preis als wichtigstes Kriterium. Das ist ein klares Zeichen, dass die Technik im Alltag noch immer zu oft hakt.“

Weitere Unterlagen:

PRESSE-HANDOUT mit weiteren Graphiken
Weitere Informationen zur Studie
Übersicht aller Studieninhalte

zu USCALE

USCALE ist ein Beratungs- und Marktforschungsunternehmen zur Elektromobilität mit Sitz in Stuttgart. Basis der Arbeit von USCALE sind Customer-Insights-Studien zu allen Touchpoints der e-mobilen Customer Journey. Mit einem eigenen Panel von über 10.000 E-Auto-Fahrern liefert USCALE mit seinen Studien strukturiert die Pain Points der Nutzer und die Potenziale für alle Anbieter im Markt der Elektromobilität.

Kontakt

USCALE GmbH, Silberburgstraße 112, 70176 Stuttgart, +49 711 620014-0, media@uscale.digital