eMSP/CPO Charging Services Study 2025

CPO/eMSP Charging Services Study

eMSP/CPO Charging Services Study: Marktanteile und Nutzungsgründe von Lade-Services

Die Konkurrenz im Markt für öffentliche Ladeinfrastruktur steigt stetig. Mit der CPO/eMSP Charging Services Study untersucht USCALE nun zum siebten Mal, welche Charge Point Operator (CPO) und eMobility Service Provider (eMSP) von E-Auto-Fahrenden in welchen Situationen bevorzugt genutzt werden und warum.

Die Studie liefert aktuelle Marktanteile, nennt die wichtigsten Anbietergruppen und beleuchtet die Gründe, warum Nutzer einen bevorzugten Ladedienst auswählen oder wechseln (Churn).

Ein besonderer Fokus liegt auf der Customer Journey: Von der Auswahl bis zur Nutzung der Lade-Services werden entscheidende Faktoren und Motivationen analysiert. Eine CONJOINT-Analyse zeigt, worauf es bei der Entscheidung für einen Anbieter wirklich ankommt.

Zusätzlich untersucht die Studie die wachsende Bedeutung von Marken bei Ladeservices. Anbieter erhalten konkrete Nutzungsprofile, um ihre strategische Positionierung zu überprüfen und neue Maßnahmen für Wettbewerbsvorteile zu entwickeln.

Die CPO/eMSP Charging Services Study wurde im August 2025 online bei 2.210 eAuto-Fahrenden in Deutschland erhoben.

Im Jahr 2024 wurde die Vor-Version der Studie in 5 weiteren europäischen Märkten (FR, UK, IT, ES, NL) durchgeführt.

Inhalte und Mehrwert der CPO/eMSP Charging Services Study

Inhalte der Studie

Segmentierungsmerkmale:

  • Fahrzeug (Automarke, maximale DC-Ladeleistung, Dienstwagen und Übernahme der Ladekosten durch den Arbeitgeber)
  • EV-Erfahrung als Haupt-Segmentierungsmerkmal für die Analyse
  • Fahrgewohnheiten (Fahrleistungen pro Jahr und pro Wochentag)
  • Ladeverhalten (Ladeorte, Ladeanlässe, Ladehäufigkeiten, Ladepräferenzen)
  • Wohnsituation (Hausart, Größe des Wohnorts)
  • „Ladetypen“ abgeleitet aus Ladeverhalten, Wohnsituation und Fahrgewohnheiten (durch statistische Clusteranalyse)
  • Demographie (Alter, Gender, Einkommen)

Customer Journey zum bevorzugten Lade-Service:

  • Preis-Leistungs-Typ (Bedeutung des Preises im Verhältnis zur Leistung)
  • Erster Touchpoint zum heute bevorzugt genutzten Ladedienst
  • Recherche-Typ (in die Recherche investierter Aufwand)
  • Recherche-Orte
  • Wahrnehmung von Werbung (Ad-Exposure)
  • Proaktive Ansprache von Ladedienste-Anbietern
  • Erwartung an Autohändler und Automarken bzgl. (OEM-gebrandeten) Ladeangeboten

Markenimage von CPOs und eMSPs:

  • ungestützte Bekanntheit von Ladedienste-Anbietern
  • gestützte Bekanntheit mit den wichtigsten von Ladedienste-Anbietern
  • Vertrautheit mit den wichtigsten Anbietern
  • Markenwahrnehmung (Semantisches Differenzial mit 11 Ausprägungen)
  • Gesamtmarkenwahrnehmung (Marktführerschaft, Qualität, Image, Vertrauenswürdigkeit)

CPO of Choice / eMSP of Choice:

  • Aktiv genutzte Lade-Services
  • Präferiert genutzte Lade-Services, daraus abgeleitet:
    • Marktanteile der wichtigsten Anbieter bzw. Anbietergruppen überregionale Energieversorger, Stadtwerke, CPOs, Roaminganbieter, OEMs, Einzelhändler, Arbeitgeber
    • Splits nach Privat- und Dienstwagen
    • Split nach Premium / Non-Premium / Tesla
    • Split nach EV-Adopter-Segmenten, d.h. EV-Vorerfahrung
  • Weiterempfehlungsbereitschaft / Net Promotor Scores (NPS) für Lade-Services
  • Kriterien für die präferierte Nutzung eines Ladedienstes
  • Wichtigstes Kriterium für die präferierte Nutzung

Auswahlentscheidung CPO of Choice (CONJOINT-Analyse)

  • Nutzenwerte für
    • Preis
    • Abdeckung
    • Stromart
    • Ad-hoc-Bezahlmöglichkeiten
    • Plug-Charge-Möglichkeit
    • Roaming
    • Verfügbarkeitsprognose
  • interaktives Simulators-Tool mit Filtermöglichkeit nach EV-Vorerfahrung u.a. Merkmalen

Bedeutung von Features und Filtern bei Lade-Apps (KANO-Analyse):

  • je App-Funktion und Filter:
    • Basisfaktoren
    • Leistungsfaktoren
    • Begeisterungsfaktoren
    • Rückweisung
    • Unerheblichkeit

Loyalty / Kundenbindung:

  • Selbsteinschätzung „Kundenbindungs-Typ“
  • Zeitpunkt der Anbieterwahl (OEM-Angebote und Non-OEM-Angebote)
  • Abwanderungsquoten von verschiedenen Anbietern
  • Bei Abgewanderten: Gründe für Abwanderung
  • Bei nicht Abgewanderten: Gründe für mögliche Abwanderung
  • Moments of Truth: Voraussichtliche Reaktion bei Änderung des Tarifs oder anderer Angebots-Merkmale

CPO / eMSP-Anbieter-Steckbriefe:

  • Streckbriefe mit Marktanteil, NPS-Wert, Nutzungssituation, Präferenzgründen, Entscheidungszeitpunkt für präferierte Nutzung, Marken-Wahrnehmung und mögliche Gründe für Illoyalität (jeweils Delta zum Durchschnitt)
  • Bewertete Anbieter: Aral pulse, ChargeMap, ChargePoint, eCharge+ (Vaylens), Maingau Autostrom, Elli, E.ON Drive, EWE Go, IONITY, mobility+ (EnBW), Shell Recharge, Tesla Supercharger, sonstige Stadtwerke, Retailer, OEM-Angebote (ohne Tesla), Arbeitgeber-Angebote u.a.

Bezahlmethoden:

  • Aktuell genutzte Bezahlmethoden
  • Präferierte Bezahlmethoden:
  • genutzte Methoden zum Starten des Ladevorgangs
Zielgruppe der Befragung

Für die Studie wurden nur Besitzerinnen und Fahrer von voll batterieelektrischen eAutos befragt. Die Haltedauer der Befragten lag durchschnittlich bei 3 Jahren. Alle Befragten laden regelmäßig im öffentlichen Raum.

Mehrwert und Nutzen für CPOs und alle Anbieter mit einem eMSP-Service

Die Studie richtet sich hauptsächlich an Produktmanager und Marketingexperten bei Charge-Point-Operatoren (CPOs), Anbietern von eMSP-Services und Autoherstellern bzw. Importeuren mit eigenem eMSP-Angebot.

Die CPO/eMSP Charging Services-Studie liefert die Position aller Anbietergruppen und großer Einzelanbieter im Wettbewerb. eMSP-Anbietergruppen und großen Einzelanbietern zeigt sie, wie sich deren Marktanteile entwickelt haben, die wichtigsten Nutzungsgründe und wann bzw. warum Kunden zu einem anderen Anbieter wechseln. Damit können CPOs und eMSPs die Stärken und Schwächen der eigenen Angebote verbessern. Produktmanager erhalten eine qualifizierte Grundlage für die Entwicklung bzw. Überarbeitung der eigenen Angebote und Tarifstrukturen.

Dashboard zur Analyse

Viele spannende Erkenntnisse zeigen sich erst, wenn die Ergebnisse nach wichtigen Kundengruppen getrennt ausgewertet werden. So können Anbieter ihre Angebote differenziert auf verschiedene Nutzersegmente ausrichten. Dank der hohen Stichprobe können Abonnenten der Studie die Ergebnisse im interaktiven Dashboard beliebig splitten und detailliert analysieren.

USCALE Fokusstudien: Nutzerstudien zur Elektromobilität

Seit 2018 befragt USCALE systematisch e-Auto-Fahrerinnen und Fahrer zu ihren Erwartungen und Erfahrungen an sämtlichen Touchpoints der e-mobilen Customer Journey. Eine Übersicht mit sämtlichen USCALE-Fokusstudien finden Sie HIER.

Auszüge weiterer Studien zeigen wir in den LinkedIn-Beiträgen von USCALE und Axel Sprenger.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter kontakt@uscale.digital.