Elektromobilitätsstudie zu eMSP-Ladeservices

Zur Nutzung von Ladeservices von mehr als 1.300 eAuto-Fahrern.

ENBW deutschlandweit führend im Lademarkt: Verlieren überregionale Energieversorger bald ihre Kunden?

Wir haben 1.300 eAuto-Fahrer:innen zu ihrer Nutzung von Ladeservices befragt. Das Ergebnis ist alarmierend. Vor allem für Stadtwerke und überregionale Energieversorger.

Der eMobility-Markt ist groß. Die Anzahl der Ladestationen dagegen ausbaufähig. Die meisten eAuto-Fahrer und -Fahrerinnen nutzen daher Ladekarten und -Apps mehrerer Ladeservice-Anbieter (eMSP). Von den über 1.000 Anbietern setzen sich in unserer eMSP Loyalty Studie zwei deutlich von der Konkurrenz ab: Die Lade-Services mobility+ (EnBW) und EinfachStromLaden (Maingau).

„Wir führen die Studie jetzt im dritten Jahr durch und sehen eine deutliche Entwicklung: Der Markt konsolidiert. 2020 haben die Kunden noch 4,5 Apps bzw. Services aktiv genutzt, 2021 nur noch 3,4 – 25% weniger.“ 

Dr. Axel Sprenger, CEO bei UScale

Die großen Gewinner: EnBW und Maingau

Die zwei Top-Anbieter kommen zusammen auf einen Marktanteil von insgesamt 44%. Auch die Angebote der OEMs legen im Vorjahresvergleich leicht zu (2020: 12% ; 2021: 18%). Verlierer sind vor allem die überregionalen Energieversorger, Verzeichnisse und Roaming-Dienstleister.

Überregionale Versorger enttäuschen mit geringer Abdeckung

Wo die Top-Anbieter mit Abdeckung und Zuverlässigkeit überzeugen, entäuschen Stadtwerke mit mangelnder Infrastruktur. OEM-Services (insb. Tesla) punkten durch Zuverlässigkeit, Aktualität und Integration ins Fahrzeug, während Roaming-Ladedienste und Verzeichnisse mit akuten Preisproblemen zu kämpfen haben.

„Anstecken, laden, abstecken, wegfahren! Besser geht nicht.“

Studienteilnehmer Juni 2021

Einfach schlägt günstig.

Der Preis allein ist kein Entscheidungskriterium, zumal er sich mittelfristig angleichen wird. eAuto-Fahrer wollen möglichst unkompliziert Strom tanken. Auch auf Reisen und im Ausland. Idealerweise mit nur einer App.

Touch Points fördern die Markentreue.

Wer zwei bis drei Mal pro Woche beim Laden Kontakt zu seinen Kunden hat, schafft Vertrauen und festigt die Loyalität zur Marke. Wenn die überregionalen Energielieferanten ihre Kunden anderen Anbietern im eMSP-Geschäft so bereitwillig überlassen, ist es nur eine Frage der Zeit, bis es den Top-Anbietern durch ein günstiges Gesamtpaket gelingt, diese Kunden auch bei der Versorgung der Privathaushalte abzuwerben. Viele Stadtwerke sind sich dieser Gefahr überhaupt nicht bewusst.

UScale Fokusstudien: Nutzerstudien zur Elektromobilität

Seit 2018 befragt UScale systematisch eAuto-Fahrerinnen und -Fahrer zu ihren Erwartungen und Erfahrungen an sämtlichen Touchpoints der e-mobilen Customer Journey. Weitere Informationen zu den UScale-Fokusstudien finden Sie HIER.

Weitere Informationen zur Methodik und den Inhalten der eMSP Loyalty Studie finden Sie HIER.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter kontakt@uscale.digital.